deutsch englisch
00

INNOVATIONEN AUS ISRAEL DIE DIE WELT VERÄNDERT HABEN

Führende Persönlichkeiten der Zionistischen Bewegung – darunter David Ben-Gurion, der erste Premierminister, und Dr. Chaim Weizmann, der erste Staatspräsident – und die jüdische Bevölkerung des Landes Israels sahen wissenschaftliche Forschung als einen wesentlichen Teil der zionistischen Unternehmung und der Errichtung ihres spirituellen Zentrums im jüdischen Staat.

-

Schon vor der Erklärung des Staates Israels, sahen Albert Einstein, Martin Buber, Sigmund Freud, Aaron Aaronsohn und andere jüdische Wissenschaftler die Errichtung von wissenschaftlichen Instituten und Forschungszentren als eine wichtige nationale und wirtschaftliche Priorität an. Viele der Errungenschaften des israelischen Staates rühren von der wissenschaftlichen Infrastruktur her, wie sie damals geschaffen wurde, sowie vom wissenschaftlichen, technologischen und menschlichen Potential, das sich mit dem Wachstum und der Entwicklung des Staates entwickelte.

-

Die wissenschaftliche Forschung ist eine universelle Sprache, die als Brücke zwischen Nationen und Kulturen dient. Die Errungenschaften der israelischen Wissenschaftler tragen erheblich zum internationalen Status von Israel bei und bringen dem Staat eine angesehene Position unter den Staaten der Ersten Welt ein. Israelische Wissenschaftler werden international respektiert und anerkannt. An der Spitze dieser Anerkennung stehen israelische Wissenschaftler, die mit dem Nobelpreis, dem Turing Preis, der Fields Medaille und vielen anderen renommierten Preisen ausgezeichnet wurden.

-

Die israelische Wissenschaft ist durch bahnbrechende Innovation gekennzeichnet. Die wissenschaftlichen Entdeckungen und Entwicklungen dieser blühenden, hochentwickelten, wissensbasierten Industrie in Israel tragen durch die bedeutende Wirkung, die sie auf die Qualität von Milliarden von Menschenleben weltweit haben, zur Menschheit bei.

-

Die Errungenschaften israelischer Wissenschaft deckt ein breites Spektrum an Fachbereichen und Themen ab, mit bahnbrechenden Entdeckungen im Bereich Landwirtschaft, Medizin, Robotik, Computerisierung, Archäologie, Raum, Mathematik, Sozialwissenschaften und andere. Darüber hinaus wird Israel als High-Tech-Supermacht betrachtet, die führende multinationale Unternehmen anzieht, die wiederum ihre Zentren für Forschung und Entwicklung in Israel eröffnen und in Start-Up Unternehmen in verschiedenen Bereichen investieren. In Israel werden neun Universitäten und 66 Hochschuleinrichtungen betrieben. Das Land hat auch die höchste Quote an Absolventen mit akademischen Abschlüssen im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße. Israel ist eines der zehn Mitgliedsländer des renommierten „Space Clubs“, der Satelliten im Weltraum entwickelt, hergestellt, gestartet und betrieben hat.

-

Eine Darstellung vieler bahnbrechender Entdeckungen und Entwicklungen von Israelis wurde am Internationalen Flughafen Ben-Gurion im Jahr 2016 ausgestellt und wird auf dieser Seite präsentiert. Sie gibt Aufschluss über die faszinierende Bandbreite an wissenschaftlichen Innovationen und Errungenschaften, die aus dem Staat Israel hervorgegangen sind und bieten Ihnen die Möglichkeit mehr über deren Auswirkungen auf die Menschheit zu lernen und sich mit den Forschern, die hinter den Innovationen stecken, vertraut zu machen.

01

Maimonides

Arzt und Philosoph

Rabbi Moses Ben Maimon (1138-1204)

Maimonides, der führende Halachist und berühmteste Rabbi seiner Tage sowie der bedeutendste jüdische Philosoph des Mittelalters, war auch ein Gelehrter der Logik, Mathematik, Astronomie, Naturwissenschaften sowie der Autor von mindestens zehn Werken im Bereich Medizin. Seine einflussreichen Werke lehrten Generationen von Studenten und fördern die Lehre der Wissenschaft in der jüdischen Gemeinschaft bis zum heutigen Tag.

Fotobearbeitung: Roei Greenberg
Wissenschaftliche Beratung: Prof. Steven Harvey, Bar-Ilan Universität
02

Dr. Chaim Weizmann

Wissenschaftler und Staatsmann, Erster Präsident des Staates Israel und einer der Gründer des modernen Gebiets der Biotechnologie

Dr. Chaim Weizmann (1874-1952)

Dr. Chaim Weizmann, ein weltbekannter Chemiker, der für viele Jahre die Zionistische Weltorganisation leitete, war der erste Präsident – sowohl des Weizmann-Instituts für Wissenschaft als auch des Staates Israels. Es gab über 100 auf seinen Namen registrierte Patente, einschließlich des Patents zur Fermentierung von Acetone, indem aus pflanzlichen Materialien ein bestimmtes Bakterium genutzt wurde. Diese bahnbrechende Forschung wird als eine der Grundpfeiler der modernen Biotechnologie betrachtet. Weizmann war einer der Gründer der Hebräischen Universität von Jerusalem und er gründete das Daniel-Sieff-Forschungsinstitut, das sich zum Weizmann-Institut für Wissenschaft weiterentwickelte. Er erkannte die Wichtigkeit, die Wissenschaft in die Industrie einzubetten und brachte die Etablierung der wissenschaftsbasierten Industrie voran. Mit Blick auf die Verbindung zwischen der Wissenschaft und dem Land Israel sagte er: Ich vertraue darauf und bin mir tief im Herzen sicher, dass die Wissenschaft diesem Land Frieden bringen wird und die Erneuerung seiner Jugend, indem hier die Quellen eines neuen spirituellen und materiellen Lebens geschaffen werden. Ich spreche hier von beidem, der Wissenschaft um ihrer selbst willen und der Wissenschaft als Mittel zum Zweck.

Wissenschaftliche Beratung: Yivsam Azgad, Weizmann-Institut für Wissenschaft
Foto: Archiv des Weizmann-Instituts für Wissenschaft
03

Aaron Aaronsohn

Botaniker, Agrarwissenschaftler, Unternehmer, Zionist, Leiter und Chef der Nili Untergrundorganisation

Aaron Aaronsohn (1876-1919)

Aaron Aaronsohn, bekannt als der „erste israelische Wissenschaftler“, der den wilden Weizen – „die Mutter des Weizens“ im Jahre 1906 entdeckte. Er glaubte, dass das Untersuchen der Eigenschaften von Weizen zu Ernteverbesserungen führen kann, den Nutzpflanzen hilft, gegenüber Krankheiten und trockenem Wetter widerstandsfähiger zu sein und den Weizenanbau auf schwierigen Flächen ermöglicht. Somit konnten gemäß seiner Vision Weizenernten verdoppelt und verdreifacht werden und dadurch die Bedrohung von Hungersnot weltweit verringert werden. Heute ist seine Entdeckung aufgrund von Klimawandel und globaler Erderwärmung wichtiger denn je.

Wissenschaftliche Beratung: Prof. Ran Aaronsohn, Hebräische Universität von Jerusalem
Foto: Item PHG1010280, Zentrales Archiv der Zionisten
04

Prof. Albert Einstein

Gründungsvater der Relativitätstheorie

Prof. Albert Einstein (1879-1955)

Prof. Albert Einstein war der größte Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts und vielleicht aller Zeiten. Seine Beiträge zur Wissenschaft wurden zu den Grundfesten der modernen Physik und ihre technologischen Auswirkungen sind in allen Aspekten unseres täglichen Lebens offenkundig. Er ist bekannt als der Gründungsvater der Relativitätstheorie, die das Konzept von Zeit, Raum und Schwerkraft revolutionierte und unsere Grundlage für ein Verständnis von Struktur und Evolution ist. Prof. Einstein gewann den Nobelpreis für seine Beiträge zur theoretischen Physik, insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts. Er ist ebenfalls ein Grünungsmitglied der Hebräischen Universität von Jerusalem.

Foto: Drittes Marinedistrikt, Öffentlichkeitsarbeit, Fotoausschnitt NY
05

Oberst Ilan Ramon

Erster israelischer Astronaut

Ilan Ramon (1954-2003)

Israelische Raumfahrtagentur – Ministerium für Wissenschaft und Technologie, Israelische Luftwaffe

Während ihrer 16-tägigen Weltraummission führten Ramon und seine kolumbianische Raumfähre-Crew Dutzende von Experimenten durch, zwei davon kamen aus Israel und wurden von Ramon durchgeführt. Eine hieß MEIDEX – eine Studie zum Klimawandel, in der Staubstürme, die auf verschiedenen Höhen zum ersten Mal auftraten, dokumentiert wurden, und in der rote Kobolde untersucht wurden. Das zweite war das Experiment „chemischer Garten“, das von israelischen Schülern geplant wurde und darauf abzielte, Kristallwachstum in der Sub-Schwerkraft zu untersuchen. Die von der MEIDEX an die Erde übertragenen Daten werden immer noch von Wissenschaftlern weltweit untersucht und die Forschung geht an der internationalen Raumstation weiter.

Foto: NASA
06

Selbstorganisation von Bakterienbesiedlungen gibt Aufschluss über das Verhalten von Krebszellen

Universität Tel Aviv

Prof. Eshel Ben-Jacob (1952-2015)

Der Forscher entdeckte Prinzipien der Kommunikation, Kontrolle und Selbstorganisation von Bakterien und zeigte auf, dass ähnliche Prinzipien für Gewebezellen gelten. Die Entschlüsselung der Datenverarbeitung von Bakterien und ihre Entscheidungsmechanismen führten zu seiner bahnbrechenden Forschung zu Krebs als eine kluge Zellgemeinschaft. Sein Vorschlag bestand darin, sie durch „Cyber-Krieg“ Taktiken zu bekämpfen, indem die Kontrolle und Kommunikation gestört wird.

Eshel Ben-Jacob und Inna Brainis, Universität Tel Aviv
07

Nachweis der Existenz von imaginären Partikeln, die in Quantencomputern verwendet werden könnten

Weizmann-Institut für Wissenschaft

Prof. Mordechai Heiblum

Diese Forschung wies als erste die Existenz von „imaginären Partikeln“ mit elektrischer Ladung in Höhe von einem Drittel und einem Fünftel eines Elektrons nach. Sie entdeckten später Partikel mit einer ¼ Ladung – und diese könnte die Entwicklung der Quantencomputer, die in der Lage sein werden, Tausende von Berechnungen gleichzeitig durchzuführen, voranbringen.

Foto: Roei Greenberg
08

In Frieden mit den Vögeln fliegen

Universität Tel Aviv, Israelische Luftwaffe

Prof. Yossi Leshem

Mehr als 500 Millionen Vögel ziehen zweimal pro Jahr über die Wolken Israels und kollidieren manchmal mit israelischen Luftwaffe-Flugzeugen. Der Forscher bildete zum ersten Mal überhaupt auf einer Karte die genauen Zugrouten, die Höhen und Ankunftsdaten der Vögel ab, indem er einen Radar nutzte, ein motorisiertes Segelflugzeug, Drohnen und ein Netzwerk von Vogelbeobachtern und machte so das Planen von alternativen Flugrouten möglich. Die Forschung führte zu einer 76% Reduzierung an Kollisionen, verschonte das Leben der Vögel und erzielte geschätzte Kosteneinsparungen von über einer Milliarde Dollar.

Foto: Yossi Eshbol
09

Wiederherstellung von Herzgewebe aus Algen

Ben-Gurion Universität von Negev

Prof. Smadar Cohen

Eine bahnbrechende Forschung, bei der Polysaccharide aus Algen (Alginate) entwickelt wurden, und ihre Bauweise als ein Material, das die Regeneration oder Wiederherstellung von verletzten Organen und Geweben fördert. Die Materialbauweise wurde von den biologischen Prinzipien wie dem Selbstzusammenbau und der Affinität angeregt. Die Forschung führte zu neuartigen Produkten bei der Behandlung von Herzinfarkt und zur Wiederherstellung von Knorpelgewebe und Knochen.

Foto: Dani Machlis
10

Tröpfchen-Technologie – die Bewässerungsmethode, die die Landwirtschaft revolutionierte

Simcha Blass (1897-1982), gefolgt von Rafi Mehoudar

Diese Technologie, die erste ihrer Art, versorgt die Pflanze akkurat mit Wassertropfen und Nährstoffen direkt an den Wurzeln anstatt an der umliegenden Erde. Dank dieser Präzision spart die Tröpfchen-Technologie in beträchtlichem Maße sowohl Wasser als auch Landressourcen ein, während gleichzeitig die Erntequantität und -qualität steigt. Die Technologie wird aktuell von Millionen von Landwirten in über 110 Ländern weltweit genutzt. Tröpfchen-Technologie wird bei unterschiedlichsten Bodenarten und Klimatypen und für eine große Vielfalt an Nutzpflanzen angewandt.

Foto: Moshik Brin
11

Leben im Toten Meer

Universität von Haifa

Prof. Eviatar Nevo, Prof. Solomon Wasser

Verschiedene Pilze
Entdeckt im Salzwasser

Obwohl man glaubte, dass seine hohe Salzkonzentration Leben verhindern würde, entdeckten Forscher 77 Spezies an filamentösen Pilzen im Toten Meer. Das komplette Erbgut von einem dieser Pilze wurde vor kurzem entschlüsselt und beinhaltet Tausende von Genen, von denen viele einen genetischen Schatz an Salzresistenz haben. Diese Entdeckung ebnete den Weg für die Weiterentwicklung der Nutzpflanzen, angepasst an Wüsten und trug so zu einer erhöhten Nahrungsmittelproduktion weltweit bei.

Foto: Roei Greenberg
12

Rhopalaea Idoneta – eine neue Seescheidenart am Golf von Eilat

Universität Tel Aviv und Steinhardt Museum für Naturgeschichte

Dr. Noa Shenkar

Seescheiden sind wirbellose Meeresorganismen, die mit Korallen und anderen Spezies um freie Substrate konkurrieren und künstliche Strukturen beschädigen können; sie sind aber auch Quelle für neue Drogen. Diese Studie beschrieb eine neue Spezies, die die Fähigkeit aufwies, von einer solitären Lebensform zu einer kolonialen Lebensform überzugehen und wieder zurück, und hat dadurch unser Verständnis von Weiterentwicklung und Artenentstehung in der Meeresumwelt gefördert.

Foto: Dr. Gil Koplovitz
13

Anpassung beim Anbau von Zitrusfrüchten an Wüstenbedingungen

Gilat Forschungszentrum, Landwirtschaftliche Forschungseinrichtung – Volcani Zentrum

Dr. Eran Raveh

In kommerziellen Zitrusfruchtplantagen werden die Bäume zusammen okuliert, indem zwei Sorten verbunden werden. Der untere Teil des Baumes, der Wurzelstock, versorgt das Wurzelsystem, wohingegen der obere Teil, der Sprössling, die Frucht hervorruft. Als die Landwirtschaft in die Wüste übersiedelte, mussten neue Wurzelstöcke für diese Gebiete gefunden werden.

Foto: Roei Greenberg
14

Langhaltende Strauch- und Kirschtomaten

Hebräische Universität von Jerusalem, Ben-Gurion Universität des Negev

Prof. Nachum Kedar (1920 – 2015), Prof Haim Rabinowitch, Prof. Yosef Mizrahi, Dr. Ehud Kopeliovitch

Unter geschickter Anwendung kunstvoller und klassischer Methoden haben diese Wissenschaftler als erste weltweit Tomatensorten als eine Frucht gezüchtet, die lange hält und reich an Lycopin und Vitamin A und C sind. Die Tomaten bleiben nicht nur Tage, sondern wochenlang knackig und damit werden in erheblichem Maße die hohen Verluste durch das schnelle weich werden der Früchte verringert. Später reproduzierten die Wissenschaftler ihren Erfolg, indem sie andere den Reifungsprozess hemmende Gene bei den Kirschtomaten einführten, die zu diesem Zeitpunkt eine zu vernachlässigende Nutzpflanze darstellten. Sie haben neue fruchtbare Kirschtomatensorten entwickelt, die als landwirtschaftliches Produkt wirtschaftlich rentabel sind, eine lange Haltbarkeit aufweisen und einen außergewöhnlichen Geschmack haben, der Menschen in aller Welt anspricht.

Foto: Roei Greenberg
15

Neue Sorten kernloser Trauben

Landwirtschaftliche Forschungseinrichtung – Volcani Zentrum

Dr. Avi Pearl

Dieser Forscher leitet ein Projekt, das eine Rebe mit höheren Ertrag abwerfenden kernlosen Traubensorten entwickelt, sowohl für den Exportkonsum als auch für den lokalen Markt. Das Projekt hat große, sehr knackige Trauben zum Ziel, die hervorragend im Geschmack sind und eine lange Haltbarkeit haben. Es hat eine Sortenauswahl hervorgebracht, die nun in großem Umfang in Weinbergen innerhalb und außerhalb von Israel wachsen, einschließlich der Prime-Sorte – eine geschmackvolle grüne Sorte die früh heranreift und pro Saison in Millionen von Kisten exportiert wird. Vor kurzem wurde ihr roter Cousin, die Starlight Sorte, ebenfalls entwickelt.

Foto: Roei Greenberg
16

Entwicklung von modernem Wein aus Reben aus der Bibel

Regionales Forschungs- und Entwicklungszentrum Ost / Judäa, Samarien und Jordantal, Universität Ariel

Dr. Elyashiv Drori, Prof. Ehud Weiss, Dr. Mali Salmon-Divon, Dr. Bat-Chen Lubin, Prof. Itshak Haviv

Diese Forscher erhielten DNA von Dutzenden von Weinrebenresten, die in archäologischen Ausgrabungen in Israel gefunden wurden und verglichen diese mit einer Sammlung von lokalen israelischen Sorten, die sie in den letzten Jahren gesammelt hatten. So identifizierten sie mehrere Sorten, die für Wein genutzt wurden und vor ungefähr 3.000 Jahren weit verbreitet waren. Diese Forschung führte zur Herstellung von modernem israelischem Wein, der auf Rebsorten basierte, die seit der biblischen Zeit überlebten.

Foto: Roei Greenberg
17

Entwicklung einer kommerziellen Membran für die Entsalzung

Ben-Gurion Universität des Negev und UCLA (University of California, Los Angeles)

Prof. Sidney Loeb (1916-2008), Prof. Srinivasa Sourirajan

Umkehrosmose ist ein hocheffizientes und energieeinsparendes Verfahren zur Abspaltung von Salzen und anderen Schadstoffen aus dem Wasser. Eine strapazierfähige und flexible Membran, die von diesen beiden Forschern entwickelt wurde, veranlasste die Entsalzungsindustrie, die Umkehrosmose in großem Stil anzuwenden. Heute basieren die großen Entsalzungsanlagen in Israel und weltweit auf dieser Entwicklung. Die zweite Umkehrosmose-Entsalzungsanlage auf der Welt, die auf dieser Methode basiert, wurde von Prof. Loeb im Kibbuz Jotvata im Jahre 1968 konstruiert.

18

ElektroInk – die weltweit erste elektronische Druckfarbe für den kommerziellen Druck

Benny Landa (Indigo, HP)

Die erste patentierte elektrisch geladene Flüssigdruckfarbe für den hochqualitativen kommerziellen digitalen Druck wurde in Israel erfunden und entwickelt. Diese Technologie erwies die Vorteile der digitalen Technologie in der Druckindustrie, die bis dahin vollständig analog war. Digitaldruckmaschinen wurden möglich, die direkt vom Computer aus drucken konnten und revolutionierten die Druckverfahren. Mehr als 6.000 Druckmaschinen basieren auf dieser Technologie, die alle in Israel hergestellt wurden und aktuell in 120 Ländern weltweit in Betrieb sind.

19

Intels neue Generation der Prozessoren

Ingenieure des Zentrums für Weiterentwicklung von Intel, Haifa und Yakum, Intel Israel

Die 6. Generation der Intel Core Prozessoren bietet mit seiner höheren Geschwindigkeit, verbesserten Grafik und erheblichen Energieeinsparungen die höchste Leistung des Unternehmens aller Zeiten. Sie werden in immer dünneren, immer noch leichteren Laptop-PCs und Tablet-Computern weltweit eingesetzt. Es dauerte 4 Jahre bis das Ingenieursteam diese modernsten Prozessoren entwickelte, bei deren Herstellung die 14-Nanometer Spitzentechnologie verwendet wird.

20

GridON – Verhinderung von Stromausfall bei Hochspannungsnetzen

Bar-Ilan Universität, GridOn

Prof. Yosef Yeshurun, Dr. Shuki Wolfus

Der gestiegene Stromverbrauch und die Anbindung an zusätzliche Energiequellen erhöht die Anzahl an Fehlerstrom, was wiederum die Verlässlichkeit der Stromnetze beeinträchtigt. Die Wissenschaftler haben ein Nutzungskonzept für Stromnetze entwickelt, das auf der ganzen Welt genutzt werden kann. Es begrenzt Fehlerstrom und verhindert somit Stromausfälle, verbessert die Netzzuverlässigkeit und Netzeffizienz, und es ermöglicht die Anbindung an Energiequellen einschließlich erneuerbarer Energien. Diese Technologie ist bereits im Netzwerk des Vereinten Königreichs installiert und versorgt Zehntausende von Kunden.

Foto: Roei Greenberg
21

VENus Umweltforschungssatellit

Israelische Raumfahrtagentur – Ministerium für Wissenschaft und Technologie, israelische Luft- und Raumfahrtindustrie, Elbit Systeme Electro-optics – Elop, RAFAEL – fortschrittliche Verteidigungssysteme, französische Raumfahrtagentur - CNES

Dieser Fernerkundung-Satellit nutzt eine Multispektralkamera, um die Vegetation, Landwirtschaft, Bewässerungseffizienz und Verschmutzung von Seen und Meeren zu erforschen und zu überwachen. Ein von Israelis entwickeltes Antriebssystem mithilfe von elektrischen Ionen wurde zum ersten Mal in diesem Satelliten eingebaut. Der Satellit wurde im August 2017 erfolgreich in den Orbit geschossen.

Foto: Roei Greenberg
22

Der erste israelische Nanosatellit

Wissenschaftszentrum Herzliya

Dr. Meir Ariel

DUCHIFAT 1 ist der erste israelische Nanosatellit und der einzige Satellit, der von High-School Schülerinnen und Schülern konstruiert wurde, und der bis heute in der Raumfahrt einsatzbereit ist. Er wurde am 19. Juni 2014 gestartet. DUCHIFAT 2 ist ein israelischer Nanosatellit zur Messung der Elektronendichte in der unteren Thermosphäre. Er wurde am Wissenschaftszentrum Herzliya von High-School Schülerinnen und Schülern aus aller Welt gebaut. Der Satellit wurde im Mai 2017 von der internationalen Raumstation in den Orbit geschossen.

Foto: Roei Greenberg
23

Iron Dome – raketen- und mörsergesteuertes Luftabwehrsystem

Wissenschaftszentrum Herzliya

Die Ingenieure des Unternehmens und Partnerindustrien

RAFAEL – fortschrittliche Verteidigungssysteme

In einer Rekordzeit von weniger als 2,5 Jahren wurde Iron Dome von den Ingenieuren von Rafael und seinen Partnerindustrien entwickelt und hat seither Tausende von Raketen abgefangen, die auf Israel abgeschossen wurden und somit das Leben von zahlreichen israelischen Zivilisten gerettet. Iron Dome hat für seinen bahnbrechenden Erfolg und für seine Einzigartigkeit den israelischen Sicherheitspreis sowie andere internationale Preise gewonnen.

24

DiskOnKey – USB Stick

M-Systems (wurden an SanDisk verkauft)

Dov Moran (für das Patent sind Amir Ban und Oron Ogdan zusammen mit ihm als Urheber eingetragen)

Dieses winzige Gerät, auf der Grundlage von Flash-Speicher und einer USB-Schnittstelle zur Datenübertragung von oder auf einen Computer, wurde in Israel erfunden und entwickelt. Es ermöglicht es Menschen ihre Daten in kleinen Taschen und Geldbeuteln aufzubewahren, auf leichte Art eine Datensicherung zu machen und Daten direkt zwischen zwei Personen oder zwei Computern zu übertragen. Die Erfindung wird als eine der Top 100 Zubehörteile aller Zeiten betrachtet. Bis zum heutigen Tag wurde es in Milliarden Stückzahl produziert und das Produkt wird von der Mehrheit der Weltbevölkerung genutzt.

Foto: Roei Greenberg
25

Waze – gemeinsam den Verkehr überlisten

Ehud Shabtai, Uri Levine, Amir Shinar

Eine der weltweit am weitesten verbreitetsten Anwendungen für Navigation und Verkehrsberichte auf Grundlage der Beteiligung der Gemeinschaft. Die Anwendung teilt Echtzeit-Verkehrs-Updates und Straßenverhältnisse wie sie von Fahrern in der Gegend gemeldet werden, und hilft allen Zeit und Benzingeld auf ihrer täglichen Pendelstrecke zu sparen. Die Entwicklung begann anfänglich als Karten-Teilen-Projekt im Jahr 2006 und verzeichnete einen großen Erfolg unter den Fahrern in Israel. Im Jahr 2013 wurde das Unternehmen von Google käuflich erworben.

Foto: Roei Greenberg
26

Mobileye – ein Unfallverhütungssystem

Hebräische Universität von Jerusalem, Mobileye

Prof. Amnon Shashua und sein Partner Ziv Aviram

Dieser Forscher erfand ein System, das dazu ausgelegt ist, Unfälle zu verhindern, indem der Fahrer in Echtzeit eine Warnung zu Gefahrensituationen und gefährlichen Straßenverhältnissen erhält. Das System wird von den großen Automobilherstellern weltweit als Originalausstattung in PKWs eingebaut, und wird in Israel hergestellt. Im Jahr 2017 wurde das Unternehmen für 15 Milliarden US-Dollar von Intel gekauft – die größte Summe, die je für den Kauf eines israelischen Unternehmens gezahlt wurde.

Foto: Roei Greenberg
27

Firewall für die Sicherheit von Computernetzwerken

Gil Shwed

Check Point

Firewall-1 war das erste Produkt, das eine innovative Technologie zum Schutz vor dem Eindringen in Computernetzwerke anbot. Das Produkt, das auf der patentierten Stateful-Inspection-Technologie (zustandsorientierten Überprüfung) basiert, kann Eindringungsversuche erkennen, indem eine erweiterte Informationsanalyse des Kommunikationsverkehrs genutzt wird. Seit seiner Einführung im Jahr 1993 ist diese Technologie die Grundlage zum Schutz von Computernetzwerken und zur Verteidigung von Millionen von Nutzern weltweit.

Foto: Check Point
28

Renaissance-Roboter für Wirbelsäulen- und Gehirnchirurgie

Mazor Robotics, Technion – Technische Universität Israels

Prof. Moshe Shoham

Der Roboter wurde im Labor für medizinische Robotik entwickelt und wurde zum essentiellen Werkzeug in OP-Sälen. Er wird an einem Rückenwirbel oder am Kopf des Patienten befestigt und führt den Chirurg mit einem Maß an Präzision das alleinig mit der menschlichen Hand nicht möglich wäre. Der Roboter bewegt sich gemäß dem chirurgischen Plan, auf Grundlage der bildgebenden Untersuchungen, und ermöglicht so eine größere Genauigkeit, Sicherheit und einen minimal invasiven Ansatz. Der Roboter wird in mehr als 100 Krankenhäusern weltweit eingesetzt und mehr als 15.000 Menschen wurden bereits mit ihm operiert.

Foto: Assaf Shilo
29

Myon-Detektoren im weltweit größten wissenschaftlichen Experiment

Universität Tel Aviv, Weizmann-Institut für Wissenschaft, Technion – Technische Universität Israels

Ein riesiges System an hochmodernen Detektoren, entwickelt und gebaut in Israel, ist für das Wirken des ATLAS Experiments wesentlich, das sich bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) in Betrieb befindet. Das Experiment dokumentiert hochenergetische Kollisionen, die von dem weltweit größten Teilchenbeschleuniger angestoßen wurden. Das israelische Detektoren System erkennt Myonen, elementare Partikel, die durch die Kollision der energetisch gegenläufig rotierenden Protonenstrahlen erzeugt wurden. Die Protonen stoßen bei einer sehr hohen Rate zusammen und die Erzeugnisse dieser Kollision zerfallen in Sekundenbruchteilen. Sobald das israelische System ein Myon erkennt, wird ein Signal ausgegeben, das zur genauen Aufzeichnung des ungewöhnlichen Ereignisses im ATLAS Detektor aufruft, damit die Art und Eigenschaften der durch den Zusammenstoß entstandenen Erzeugnisse später untersucht werden können. Die israelischen Detektoren waren ein wesentlicher Bestandteil bei der Entdeckung der lange gesuchten Higgs-Teilchen im Jahr 2012.

Foto: CERN
30

Intelligente Computersysteme

Bar-Ilan Universität

Prof. Sarit Kraus

Diese Forscherin hat intelligente Computersysteme entwickelt, die tüchtig mit Menschen interagieren können. Diese Systeme umfassen einen automatisierten Sprachtherapeuten, der Menschen remote behandeln kann, eine Simulation eines polizeilichen Vernehmungsraums und automatisierte Verhandlungspartner. Sie hat mit ihrer innovativen Arbeit in Israel und im Ausland einzigartige und vielfältige Beiträge geleistet und ihre Anwendungen finden sich in Projekten für die Ausweitung der Flughafensicherheit, Maximierung von Energieeinsparungen in PKWs und in der Verbesserung von Dienstleistungen der Leistungserbringer medizinischer Dienstleistungen wieder.

Foto: Roei Greenberg
31

Gesprächsübertragung via Internet

VocalTec (fusionierte mit magicJack)

Lior Haramaty, Alon Cohen

Das Unternehmen entwickelte die erste Software, die es möglich machte, Gespräche über den PC zu führen, indem das Internet und Computernetzwerke genutzt wurden. Diese Entwicklung wurde patentiert und führte zur Errichtung der Internet-Protokoll-Telefonie (VoIP) und der Gründung vieler Unternehmen sowohl in Israel als auch weltweit. Das Produkt wurde genutzt, um Telefonanrufe zu übertragen, während sich die Tarife für Anrufe im Wesentlichen verringerten, und schaffte die Grundlage für viele beliebte Anwendungen, die wir heute nutzen.

32

Steuerung mit Fledermäusen

Universität Tel Aviv

Dr. Yossi Yovel

Miniatur-Sensoreinheiten, basierend auf dem globalen Positionsbestimmungssystem (GPS) und anderen Sensoren wie zum Beispiel Ultraschallmikrophonen, ermöglichen es den Forschern das soziale Leben von Fledermauskolonien in noch nie dagewesener Ausführlichkeit zu untersuchen. Die Forschung gab zum ersten Mal überhaupt neue Aufschlüsse über das Sozialverhalten dieser fliegenden Säugetiere und lieferte so ein neues klareres Bild ihrer Kommunikation und Suche nach Nahrung, ihrer Navigationsfähigkeiten und ihrem Schwarmverhalten in freier Natur.

Foto: Jens Rydell
33

Untersuchung von bakteriellen Mechanismen zur Bewältigung von Temperaturveränderungen

Universität Tel Aviv, MIGAL Galilee Forschungsinstitut

Prof. Eliora Z. Ron, Dr. Dvora Biran, Dr. Ran Rosen, Dr. Eyal Gur

Nachdem gezeigt wurde, dass Bakterien – wie die im Darm liegenden Kolibakterien – auf die Temperatur ihres Umfeldes reagieren, untersuchten Forscher den Mechanismus, der es Bakterien ermöglicht mit erhöhter Temperatur klarzukommen. Ihre Untersuchungsergebnisse führten dazu den Molekularmechanismus zu verstehen, der diese Reaktion reguliert, genauso wie den Effekt von Temperatur auf krankheitserregende Bakterien, und machte die Entwicklung von Sensoren, die eine Temperaturveränderung erkennen, möglich. Die Ergebnisse dieser Studie sind von höchster Bedeutung mit Blick auf die globale Erwärmung und könnten zur Entwicklung von genetisch gesteigerter Überlebensfähigkeit von Bakterien, Pflanzen und Tiere bei hohen Temperaturen führen.

Foto: Dr. Dvora Biran und Dr. Ran Rosen
34

Die Entwicklung von Biotechnologien aus wertvollen Produkten aus Mikroalgen aus dem Roten Meer

Ben-Gurion Universität des Negev

Prof. Shosh Arad

Sulfatiertes Polysaccharid, das rote Mikroalgenzellen ummantelt, wurde von diesem Forscher (Physiologie, Biochemie, Chemie, und Molekularstruktur) intensiv untersucht. Eine einzigartige, groß angelegte Produktionstechnologie wurde entwickelt. Das neuartige Material – mit seinen antioxidativen, entzündungshemmenden und schmierenden Bioaktivitäten – wird bereits in den Produkten eines international führenden Kosmetikunternehmens verwendet. Eine pharmazeutische Entfaltung ist im Gange.

Foto: Dani Machlis
35

Ein neues Verfahren zur Rekrutierung von Immunzellen zur Krebsbekämpfung

Weizmann-Institut für Wissenschaft

Prof. Zelig Eshhar

Die innovative Behandlungsmethode, die die Wissenschaftler entwickelt haben, basiert auf der Gentechnik der T-Zellen des Immunsystems, damit diese selektiv die Krebszellen angreifen. Diese Methode ist mittlerweile an der Spitze bei der Entwicklung von biochemischen Arzneimitteln und medizinische Tests auf Grundlage dieser Forschung zeigen erste vielversprechende Ergebnisse.

Foto: Weizmann-Institute für Wissenschaft
36

Copaxone – Arzneimittel zur Behandlung von Multipler Sklerose

Weizmann-Institut für Wissenschaft

Prof. Michael Sela, Prof. Ruth Arnon und Dr. Dvora Teitlelbaum

Das Glatirameracetat-Molekül, das Produkt dieser Forschung, hat sich zu einem Arzneimittel herausgebildet, dass das Leben von vielen Menschen in verschiedenen Ländern verbessert hat. Copaxone ist Israels erstes verschreibungspflichtiges (Original-) Arzneimittel.

Foto: Yael Ilan, Teva
37

Doxil (Caelyx) für die Krebsbehandlung

Hebräische Universität von Jerusalem

Prof. Yechezkel Barenholz und Prof. Alberto Gabizon

Doxil (in Kanada und Europa bekannt als Caelyx) ist die weltweit erste Nanomedizin, entwickelt zur Behandlung verschiedener Krebsarten. Die Forscher entwickelten ein Nano-Liposom, ein winziger (Nano) Ball, der einen ungefähren Durchmesser von 100 Nanometern hat (ein Zehntausendstel eines Millimeters) beim dem eine fetthaltige Membran eine wässrige Flüssigkeit umgibt, in das das Krebsmedikament (Doxorubicin) in hoher Konzentration in Form von Nanokristallen „eingeschlossen“ war. Die Nano-Liposome führen das Arzneimittel zum Krebsgewebe und machen das Arzneimittel gleichzeitig weniger schädlich für das gesunde Gewebe. Das Arzneimittel verlängert das Leben der Patienten und verbessert deren Lebensqualität. Aktuell wird dieses Arzneimittel weltweit zum Wohle von Zehntausenden von Patienten eingesetzt.

Foto: Roei Greenberg
38

Die Genetik des Gehörs

Universität Tel Aviv

Prof. Karen B. Avraham

Die Forschung im Bereich der Genetik des Gehörs hat das Verständnis, wie unser Gehörsinn auf molekularer und genetischer Ebene funktioniert, verbessert. Neben anderen Leistungen, identifizierte diese Forscherin Schlüssel-Gene, die am Hörsystem beteiligt sind, sie untersuchte die Wichtigkeit einer normalen Hörentwicklung und lernte wie erblich bedingte Taubheit von Störungen in der Abfolge und dem Funktionieren von Genen herrührt. Ihre Forschungsergebnisse sind die Grundlage für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden, um der genetischen Taubheit entgegenzuwirken und neue Wege der Prävention zu entwickeln.

Experimentell geschaffenes Bild: Dr. Shaked Shivatzki
39

AZILECT – Arzneimittel gegen die Parkinson-Krankheit

Technion – Technische Universität Israels

Prof. Moussa B.H. Youdim, Prof. John Finberg

Diese Forscher entdeckten das Molekül „Rasagilin“ in den 1970gern. Heute wird das Arzneimittel weltweit als AZILECT vertrieben. AZILECT wird zur Behandlung der Parkinson-Krankheit (PD) als Monotherapie (ohne Levodopa) oder als Zusatztherapie (mit Levodopa) indiziert. AZILECT verlangsamt den Tod von Nervenzellen und das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit.

Foto: Ethan Vitkon
40

Exelon – ein Arzneimittel zur Behandlung von Demenz

Hebräische Universität von Jerusalem

Prof. Marta Weinstock-Rosin, Prof. Michael Chorev, Dr. Zeev Ta-Shma

Dieses Medikament, das sich in klinischem Einsatz befindet, kann die kognitive Funktion verbessern und das Fortschreiten von Demenz bei Patienten mit der Alzheimer-Krankheit und Demenz aufgrund von Parkinson verlangsamen.

Bild: Amiram Eini, Foto: Roei Greenberg
41

Technologischer Einsatz der molekularen Erkennung und Funktionsmechanismen hinter degenerativen Erkrankungen

Universität Tel Aviv

Die Forschungsgruppe geleitet von Prof. Ehud Gazit: Dr. Lihi Adler-Abramovich, Aviad Levin, Zohar Arnon

Die Forscher entdeckten wie sich Materialien einer lebenden Zelle als geordnete Nanostrukturen organisieren. Diese von den Forschern untersuchte Selbstorganisation spielt bei diversen degenerativen Erkrankungen und Stoffwechselstörungen eine Rolle. Die Forscher fanden heraus, dass Nanosphären, Nanofäserchen, Nanoplatten und andere Nanostrukturen, die auf diese Weise gebildet werden, mechanische, optische und elektrische Eigenschaften haben, wodurch sie für die Energiespeicherung und Lichtemission nützlich sind. Diese Technologie wurde auf den Markt gebracht und ist aktuell in der Entwicklungsphase.

Bild: Dr. Michael Gavish
42

PillCam – zur Diagnose und Überwachung von Krankheiten im Verdauungssystem

Dr. Gabriel Idan

Ausgegebene Bildgebung / Medtronic

Eine Kapsel mit einer Miniaturvideokamera wurde in Israel zur Diagnose und Überwachung von Blutungsquellen und Morbus Crohn im Dünndarm entwickelt. Nachdem die Kapsel hinuntergeschluckt wird, bewegt sie sich ca. 8 Stunden lang durch das Verdauungssystem und macht über 50.000 Bildaufnahmen. Die von der Kapselkamera gemachten Fotos werden anschließend in ein Video heruntergeladen, das die Physiker besprechen können.

Foto: ausgegebene Bildgebung, Fotobearbeitung: Roei Greenberg
43

SniffPhone – Mobile Krankheitsdiagnostik

Technion – Technische Universität Israels

Prof. Hossam Haick

Das System ist eine sich in der Vorbereitung befindliche Technologie, die ein schnelles und nicht-invasives Diagnostik-Tool für Krebs und andere Krankheiten verspricht. Einfach eingesetzt und mit Nanosensoren ausgestattet, nimmt das System Proben von ausgeatmeter Luft und entschlüsselt diese. Die Daten werden anschließend über ein Mobiltelefon zur Analyse an ein Datenprozesssystem übertragen. Von dort werden Ergebnisse und Empfehlungen an die Physiker geschickt.

Foto: Roei Greenberg
44

Entdeckung des Gens, das für die Bildung von Fingerabdrücken verantwortlich ist

Medizinisches Zentrum (Ichilov), Tel Aviv Sourasky

Prof. Eli Sprecher, Dr. Janna Nousbeck, Dr. Ofer Sarig

Während der Erforschung einer seltenen Krankheit, die die Ursache dafür ist, dass Menschen ohne Fingerabdrücke und mit einem geringfügigen Gefühl in ihren Fingerspitzen geboren werden, fanden die Forscher das für die Bildung von menschlichen Fingerabdrücken verantwortliche Gen. Zusätzlich dazu, dass es Menschen geholfen hat, hat diese Entdeckung neue Aufschlüsse über andere Aspekte der Hautbiologie gegeben, da das neu entdeckte Gen angeblich die Entwicklung von zahlreichen Elementen des Hautgewebes reguliert.

45

Antiker Goldschatz-Fund am Fuße des Tempelbergs

Hebräische Universität von Jerusalem

Dr. Eilat Mazar

Bei Ausgrabungsstätten am Ophel, südlich des Tempelbergs, wurde im Jahr 2013 ein jüdischer Schatz von über 1.400 Jahre alten Münzen und Schmuck ausgegraben. Der seltene Schatz umfasst 36 Goldmünzen mit Bildern von byzantinischen Kaisern und ein einzigartiges 10 cm Goldmedaillon mit eingraviertem Tempelleuchter, Schafbockshorn und einer Thorarolle. Diese Entdeckung ist ein großartiger Nachweis der erneuten Anwesenheit von Juden in Jerusalem, hunderte von Jahren nachdem die Römer sie ins Exil getrieben, und ihnen verboten hatten zurückzukehren.

Foto: Ouria Tadmor
46

Die älteste hebräische Inschrift weltweit

Hebräische Universität von Jerusalem

Prof. Yosef Garfinkel, Sa’ar Gnor, Dr. Hagai Misgav

Die Entdeckung und Entzifferung einer Inschrift auf einer Tonscherbe trug zu der historischen Glaubwürdigkeit von Bibelgeschichten bei und zu der Wahrscheinlichkeit, dass das Königreich Davids existierte. Die Tonscherbe wurde bei archäologischen Ausgrabungen am Khirbet Qeiyafa im Tal von Elah gefunden und wird auf das 10. Jahrhundert v.u.Z. datiert. Die Inschrift konnte nur schwer entziffert werden, aber die folgenden Worte kamen heraus: „Tue keine“, „Sklaverei“, „Verurteilung“ und „König“. Sie ist die weltweit älteste, erhaltene hebräische Inschrift. Es wurden jüngst vier Inschriften in Khirbet Qeiyafa, Jerusalem und Bet Schemesch gefunden, die darauf hindeuten, dass sich zu Davids Zeit die Schreibfähigkeit, eine grundlegende verwaltungstechnische Notwendigkeit jedes Staates, verbreitete.

Foto: Peter Lanyi / Sammlung der israelischen Altertumsbehörde, Israelisches Museum, Jerusalem
47

Die Schriftrollen des Toten Meeres

Israelische Altertumsbehörde

Die Schriftrollen von Leon Levy vom Toten Meer in der digitalen Bibliothek

In Höhlen und Stätten in der Judäischen Wüste an der westlichen Küste des Toten Meeres wurde eine Sammlung von Tausenden von Schriftrollenfragmenten von ungefähr tausend Manuskripten, die am Ende der Zeit des Zweiten Tempels geschrieben wurden, vom ersten Jahrhundert v.u.Z. bis zum ersten Jahrhundert n.u.Z., gefunden. Die Schriftrollen beinhalten Kopien von allen Büchern aus der Bibel mit Ausnahme von dem Buch von Esther, den Apokryphen, Phylakterien (Tefillin), den Mesusot und konfessionellen Texten. Sie sind auf Hebräisch, Aramäisch und Griechisch geschrieben. Darüber hinaus wurde eine große Sammlung an persönlichen und verwaltungstechnischen Dokumenten gefunden, die auf den Bar-Kochba-Aufstand datiert sind. Die israelische Altertumsbehörde ist unter Anwendung der fortschrittlichsten aktuell verfügbaren Technologie mit der Erhaltung, Aufbewahrung und Digitalisierung der Schriftrollen beschäftigt.

Foto: 110 Psalm, multispektrales Bild: Shai Halevi,
Mit freundlicher Genehmigung von den Schriftrollen von Leon Levy vom Toten Meer in der digitalen Bibliothek
48

Entdeckung von Weinrebe Saatgut aus der byzantinischen Zeit

Universität Haifa

Prof. Guy Bar-Oz, Dr. Lior Weissbrod, Dr. Tali Erickson-Gini

Diese Forschungsgruppe machte als erste Weinrebe Saatgut aus dem Negev aus der byzantinischen Zeit ausfindig (vor ca. 1.500 Jahren). Das Auffinden war die Errungenschaft einer archäologischen Ausgrabung in den öden Hügeln der Stadt Elusa, innerhalb des Holot Elusa Nationalparks. Die Ausgrabung erforderte fortschrittliche Bodenscreening-Methoden mit dem Ziel Saatgut zu orten. Diese Entdeckung wird eine genetische Untersuchung der Fähigkeiten des Saatguts möglich machen, um im Wüstenklima zu überleben, und zukünftig werden solche Fähigkeiten möglicherweise sogar zum gegenwärtigen Weinrebe Saatgut hinzugefügt.

Foto: Roei Greenberg
49

Turing-Preis – Entwicklung neuer Tools für Systemüberprüfungen

Weizmann-Institut für Wissenschaft

Prof. Amir Pnueli (1941-2009)

Während computergestützte Systeme immer komplexer werden, nimmt das Risiko für Funktionsstörungen zu. Ein Fehler in der autonomen Fahrzeugsteuerung, eine Ungenauigkeit bei den Daten eines Flugmanagementsystems oder ein falscher Messwert bei einem medizinischen Gerät kann zum Verlust eines Menschenlebens führen. Prof. Pnueli entwickelte Tools und Verfahren, um den Betrieb solcher Systeme zu überprüfen. Seine zukunftsträchtige Arbeit wurde im Jahr 1976 veröffentlicht, als er an der Universität Tel Aviv war. Im Jahr 1980 kehrte er zum Weizmann-Institut für Wissenschaft zurück und 1996 brachte ihm seine Forschung den Turing-Preis ein, der renommierteste Preis im Bereich der Computerwissenschaft.

Foto: Ilan Carmi
50

Turing-Preis – Die Entwicklung interaktiver Null-Wissen-Beweis-Systeme

Weizmann-Institut für Wissenschaft

Prof. Shafrira (Shafi) Goldwasser mit Prof. Silvio Micali (USA)

Die Wissenschaftlerin und ihr Forschungspartner leisteten Pionierarbeit im Bereich der beweisbaren Sicherheit. Die von ihnen entwickelten interaktiven Null-Wissen-Beweissysteme ermöglichen es beispielsweise einem Nutzer eines Geldautomaten sein Passwort geheim zu halten, indem er lediglich beweist, dass er selbst es kennt; oder einer Person für die Kalkulation eine cloudbasierte Technologie zu nutzen ohne ihre Daten preiszugeben. Im Jahr 2012 erhielten die beiden den Turing-Preis, der renommierteste Preis im Bereich der Computerwissenschaft.

Foto: Roei Greenberg
51

Turing-Preis – nichtdeterministische Entscheidungsfindung

Hebräische Universität von Jerusalem / Carnegie Mellon Universität

Prof. Michael Rabin mit Prof. Dana S. Scott

Diese Forscher entwickelten ein bahnbrechendes Modell, das es einem Computer ermöglicht, eine nichtdeterministische Entscheidung über den nächsten, notwendigen Schritt zu treffen. Dank dieses Modells wurden Algorithmen entwickelt, die in der Lage sind komplexe Probleme einschließlich unerwarteter Faktoren zu bewältigen. 1976 gewannen die Forscher für ihre Arbeit den Turing-Preis, der renommierteste Preis im Bereich der Computerwissenschaft. Prof. Rabin hat auch im Bereich Primzahltests Forschungen angestellt, die maßgeblich zum Bereich Verschlüsselung und Informationssicherheit beigetragen haben.

Foto: Roei Greenberg
52

Turing-Preis – Machine Reasoning [computerbasiertes, rechnerisch abstraktes Denken] unter Unsicherheit

Universität Kalifornien, Los Angeles (UCLA) / Technion – Technische Universität Israels

Prof. Judea Pearl

Erarbeitung eines theoretischen Modells, das eine Maschine in die Lage versetzt, die Aktivitäten eines menschlichen Gehirns nachzuahmen. Das Modell revolutionierte den Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und versetzte Maschinen in die Lage eine Entscheidung zu treffen, selbst wenn ständig Daten fehlten. Die Prinzipien des Modells werden in verschiedenen Bereichen angewandt, einschließlich bei der Entwicklung von Impfstoffen, von Spracherkennung und automatisierter Übersetzung. Im Jahr 2011 gewann der Forscher den Turing-Preis, den renommiertesten Preis im Bereich der Computerwissenschaft.

Foto: Reed Hutchinson, UCLA
53

Fields-Medaille - Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik

Hebräische Universität von Jerusalem

Prof. Elon Lindenstrauss

Die bahnbrechende Forschung des Wissenschaftlers in Ergodentheorie hatte Auswirkungen auf die Zahlenlehre und andere mathematische Disziplinen und diente als Grundlage zur weiteren Forschung. Ergodentheorie ist eine Fachrichtung der Mathematik, die das langfristige Verhalten von dynamischen Systemen untersucht, wie beispielsweise unterschiedliche aus der Physik herrührende Systeme, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Prof. Lindenstrauss war 2010 der erste Israeli, der die Fields-Medaille erhielt, die häufig als „der Nobelpreis der Mathematik“ bezeichnet wird.

Foto: Roei Greenberg
54

Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

Hebräische Universität von Jerusalem, Universität Princeton

Prof. Daniel Kahneman, Prof. Amos Tversky (1937-1966)

Menschliches Urteilsvermögen und Entscheidungsfindung unter Unsicherheit

Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Daniel Kahneman und Prof. Amos Tversky lag auf dem Urteilsvermögen und der Entscheidungsfindung unter Bedingungen der Unsicherheit. Die Forschung enthüllte psychologische Mechanismen, die systematische Fehler unter vorhersehbaren Bedingungen verursacht. Die Forschungsergebnisse waren wesentlich für die Geburtsstunde der Verhaltensökonomie und nahmen Einfluss auf die Forschung in vielen anderen Bereichen. Für die Forschung gewann Prof. Kahneman im Jahr 2002 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

Foto: Audrey Melton
55

Nobelpreis für Chemie – Ubiquitin entscheidet über das Schicksal von defekten Proteinen in lebenden Zellen

Technion – Technische Universität Israels

Distinguished Prof. Avram Hershko, Distinguished Prof. Aaron Ciechanover

Proteinabbau ist ein kritischer Prozess in der zellulären Gesundheit. Indem wir diesen Prozess verstehen, verbessern wir unser Wissen in vielfachen Bereichen von der Neurowissenschaft bis hin zur Weiterentwicklung von Krebstherapien. Diese Wissenschaftler enthüllten wie defekte Proteine zerstört werden, indem sie durch Ubiquitin markiert werden, was mithilfe eines „zellularen Schredder“ zu ihrer Zerstörung führt. Für die Enthüllung des Ubiquitin Systems gewannen Prof. Hershko und Prof. Ciechanover im Jahr 2004 den Nobelpreis für Chemie – der erste für israelische Wissenschaftler.

Foto: Miki Koren
56

Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

Hebräische Universität von Jerusalem

Prof. Yisrael Aumann

Wiederholte Spiele

Dieser Forscher untersuchte Situationen andauernder Interaktion –„wiederholte Spiele“. Er zeigte auf, dass soziale Phänomene wie Vertrauen, Zusammenarbeit, Altruismus, Bestrafung, Rache und Bedrohungen – die auf den ersten Blick irrational erscheinen – im Sinne des gewöhnlichen „egoistischen“ Paradigma der akzeptierten Wirtschaftslehre verstanden werden können. Für seine Forschung in diesem und damit verbundenen Bereichen teilte Prof. Aumann den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 2005.

Foto: Roei Greenberg
57

Nobelpreis für Chemie – Entschlüsselung der Struktur und Funktion von Ribosom

Weizmann-Institut für Wissenschaft

Prof. Ada Yonath

Das Ribosom – die Proteinfabrik aller Zellen – spielt bei der Existenz von Leben eine wesentliche Rolle. Nachdem sie mehr als 30 Jahre Forschung betrieben hatte und ausgefeilte Methoden entwickelt hatte, war Prof. Yonath der Herausforderung gewachsen, die Struktur von Ribosom zu enthüllen. Ihr Erfolg bot essentiellen Input für die Entwicklung von Antibiotika, und brachte ihr 2009 den Nobelpreis für Chemie ein.

Foto: Micheline Pelletier / L’Oréal FWIS
58

Nobelpreis für Chemie – Quasikristalle

Technion – Technische Universität Israels

Distinguished Prof. Dan Shechtman

Dieser Wissenschaftler entdeckte eine neue Klasse der Materie – Quasikristalle. In Quasikristallen werden die Atome aperiodisch angeordnet, wie Fliesen in mittelalterlichen islamischen Mosaiken. Bis dahin von der konventionellen Kristallografie als unmöglich erachtet, zwang diese Entdeckung Wissenschaftler dazu, die Definition von Kristall zu ändern. Die Entdeckung brachte Prof. Shechtman im Jahr 2011 den Nobelpreis für Chemie ein.

Foto: Eugene Weisberg
59

Nobelpreis für Chemie – die Entwicklung von Multiskalenmodellen für komplexe chemische Systeme

Universität von Südkalifornien – USC, Standford Universität

Prof. Arieh Warshel, Prof. Michael Levitt (zusammen mit Prof. Martin Karplus, Harvard Universität)

Prof. Warshel und Prof. Levitt nahmen die Chemie des Lebens aus dem Labor in den Cyberspace und fokussierten sich auf die Struktur und Funktion von Proteinen und Enzymen. Sie arbeiteten zusammen in Israel, um theoretische Methoden und Computerprogramme zu entwickeln und machten ihre ersten Berechnungen an dem selbstgebauten Golem B Computer am Weizmann-Institut für Wissenschaft. Diese bahnbrechende Arbeit wuchs zu einem Gesamtgebiet einer wissenschaftlichen Disziplin heran. Im Jahr 2013 erhielten sie zusammen mit Prof. Karplus den Nobelpreis für Chemie.

Foto: Von „Die Nobelpreisträger“ unter der Regie von Uri Rosenwaks
00

IMPRESSUM

Verantwortlich:
Generalkonsulat des Staates Israel in München
Postfach 100855
80082 München

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
press@munich.mfa.gov.il

Design & Technische Umsetzung:
Fa-Ro Marketing GmbH